Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung.

Ihre Wohnung als Ruheoase

Ein ruhiges Zuhause, in dem man sich entspannen und wohlfühlen kann: So holen Sie Stille und Ruhe in Ihre Wohnung. 


Zu viel Lärm kann krank machen, das ist wissenschaftlich belegt. Ruhe wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus und senkt unseren Stresspegel. Als Lärm wird dabei jener Schall bezeichnet, der das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden von Menschen beeinträchtigt.

 

Das Lärmempfinden ist subjektiv: Was als Lärm wahrgenommen wird, ist für jeden anders. Für manche Menschen mag laute Musik schön und wohltuend sein, für viele andere ist sie jedoch störend und lästig und beeinträchtigt damit das Wohlbefinden. 

 

Rücksicht nehmen

Daher ist im Zusammenleben im Verbund mit anderen Wohnungsmietern gegenseitige Rücksichtnahme besonders wichtig. Im Rahmen der Hausordnung und nach den gesetzlichen Vorschriften sind viele Geräuschquellen als "ortsüblich" zu tolerieren. Dennoch - sobald ein Geräusch jemand stört, ist Rücksicht darauf zu nehmen, auch wenn man es selbst nicht als störend wahrnimmt. Gesetzlich ist zumindest eine Nachtruhe von 22.00 bis 6.00 Uhr morgens einzuhalten.

 

Lärm in der Wohnung mindern

Um typische Lärmquellen zu minimieren, gibt es konkrete Kniffe und schalldämpfende Maßnahmen:

  • Teppiche auslegen: Alle Textilien schlucken Schall. Im Kinderzimmer kann ein dicker, flauschiger Teppich beispielsweise Kinderlärm reduzieren.
  • Vorhänge und Möbel: Schwere Vorhänge können neben Teppichen viel Lärm abhalten. Neben Polstermöbeln können auch Kissen, Hussen oder kuschelige Decken den Schall stoppen.
  • Bücherregale und Bücher: Je dicker die Wände, desto weniger Schall dringt in die anderen Räume oder in die Nachbarwohnung. Bücherwände oder Kästen können den Schall dämmen. So kann beispielsweise auch Verkehrslärm optimal gestoppt werden.
  • Filzgleiter: Filz unter Stühlen und Tischbeinen können Geräusche durch Sesselrücken abhalten
  • Große Räume unterbrechen: Große oder hohe Räume können durch Raumteiler oder andere Möbel im Raum "unterbrochen" werden. 
  • Moderne "leise" Küchengeräte: Auch in der Küche entstehen viele Geräusche...es empfiehlt sich beim Kauf neuer Geräte auf den Geräuschpegel zu achten.