Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung.

TIPPS gegen Abschlussverstopfung

Abflussverstopfung muss nicht sein! Ein paar Tipps, wie Sie mit ganz kleinen Verhaltensänderungen im Alltag das Problem vermeiden und so Kosten sparen.

MEHR ERFAHREN

 

 


So bleibt der Abfluss frei!

 Wenn ein Abfluss verstopft, ist das nicht nur ärgerlich, es kann auch richtig ins Geld gehen! Verstopfungsschäden sind grundsätzlich von der Gebäudeversicherung abgedeckt, aber nur wenn Sie nicht einem konkreten Verursacher zugeordnet werden kann. Und nicht zuletzt belasten höhere Gebühren der Versicherer auch die Betriebskosten.

TIPP 1

Werfen oder gießen Sie nichts in den Abfluss, das nicht hinein gehört! Das betrifft vor allem Hygieneartikel (Binden, Windeln, Wattestäbchen...), Chemikalien, Klebstoffe, Lacke, Speiseöle, Katzenstreu, Bauschutt usw. Bitte entsorgen Sie diese Stoffe an den entsprechenden Stellen (Restmüll, Biotonne, Sperrmüll)

TIPP 2

Speisereste gehören nicht in den Küchenabfluss, sondern in den Restmüll. Wenn Fett in den Abfluss gelangt, spülen Sie mit heißem Wasser nach, damit die Reste nicht haften bleiben.

TIPP 3

In Dusche und Bad kleine Siebe verwenden: Rückstände und Haare können sich hier sammeln und im Restmüll entsorgt werden und verstopfen so nicht den Abfluss.